Triennale 2024
25. August bis 6. Oktober 2024
KULTURHAUS RÖSSLE, MAUREN
KULTURHAUS RÖSSLE, MAUREN
In den Ausstellungsräumen im Kulturhaus Rössle Mauren, zeigen Barbara Bühler, Helena Becker, Brigitte Hasler, Veronika Matt und Evi Kliemand ihre Werke.
Evi Kliemand: Ich entgleite meinen Bildern und Texten wie sie mir entgleiten – es ist ein Spiel, weil es ernst ist – es ist verbindlich, weil es Wahrnehmung bleibt – ein darauf Zurückkommen in der Daseinstreue des Gegebenen – ein Begleiten. – Klage wie Dankbarkeit in Bewunderung wie Verwunderung im Entsetzen Staunen wie in Verstörtheit, Bilder, das Ganze wie das Einzelne in seinen kleinsten Anteilen – noch Existenz...
Ob Polaroids, die ursprünglich als Arbeitsnotizen für Architekturfotografie-Aufträge gedient haben; eine Betonsäule in einer ausrangierten Parkgarage oder zweihundertjährige Flatterulmen in den Langen Erlen in Basel.
Die Bilder von Barbara Bühler sind still, der Blick ist gelassen. Die Zeit irrelevant. Es sind Wächter, Mahner, geheime Blicke in verborgene Welten.
Helena Becker bevorzugte Medien: Papierschnitt, Malerei und Installationen.
Brigitte Hasler zeigt eine Installation mit Arbeiten von den Felsengräbern in Südfrankreich « Abtei Saint – Roman». Bilder von entleerten Felsgräbern. Der Schatten meines Körpers weist über die begrenzte Räumlichkeit hinaus.
Inhaltlich orientiert sich das künstlerische Schaffen von Veronika Matt an gesellschaftspolitischen Themen und zieht sich meist über längere Zeiträume hinweg. In ihrem Atelier arbeitet sie in der Regel an mehreren Inhalten parallel. Das Medium zur Umsetzung wird vom Thema geleitet. Der Garten der Hoffnung gemalt von Veronika Matt mit gespendeten Nagellackresten.
«In 2 Wochen wäre Andrij 20 Jahre alt geworden»
Gärten können ein Zufluchtsort sein und durch ihre Schönheit Kraft und Trost spenden Unveränderbares zu ertragen.
«Garten der Hoffnung» ist ein Gegenentwurf zur Ohnmacht, die viele Menschen in der gegenwärtigen Situation von weltweiten Konflikten und Krieg empfinden.
Elisabeth Huppmann, Koordination
Rahmenprogramm
Freitag, 30.08.2024, 19:00h-20.00h
Die Weise von Liebe und Tod des Cornets Christoph Rilke
Brigitte Hasler hat während ihres Residenzaufenthaltes in Berlin ein grafisches Buch geschaffen, das sie im Kulturhaus Rössle mit einer Diashow und dem Vortrag des Textes von Rainer Maria Rilke präsentieren wird.
Freitag, 20.09.2024, 18.30h -19.30h
Offene Probe mit der Tischharfengruppe Saitenspiel – initiiert von Veronika Matt
Zum Mitspielen mit einem Saiteninstrument oder zum Zuhören. Ein experimenteller Versuch zum musikalischen Miteinander.
Öffnungszeiten
Freitag, 18.00h – 20.00h
Samstag, 14.00h – 18.00h
Sonntag, 14.00h – 18.00h
Evi Kliemand: Ich entgleite meinen Bildern und Texten wie sie mir entgleiten – es ist ein Spiel, weil es ernst ist – es ist verbindlich, weil es Wahrnehmung bleibt – ein darauf Zurückkommen in der Daseinstreue des Gegebenen – ein Begleiten. – Klage wie Dankbarkeit in Bewunderung wie Verwunderung im Entsetzen Staunen wie in Verstörtheit, Bilder, das Ganze wie das Einzelne in seinen kleinsten Anteilen – noch Existenz...
Ob Polaroids, die ursprünglich als Arbeitsnotizen für Architekturfotografie-Aufträge gedient haben; eine Betonsäule in einer ausrangierten Parkgarage oder zweihundertjährige Flatterulmen in den Langen Erlen in Basel.
Die Bilder von Barbara Bühler sind still, der Blick ist gelassen. Die Zeit irrelevant. Es sind Wächter, Mahner, geheime Blicke in verborgene Welten.
Helena Becker bevorzugte Medien: Papierschnitt, Malerei und Installationen.
Brigitte Hasler zeigt eine Installation mit Arbeiten von den Felsengräbern in Südfrankreich « Abtei Saint – Roman». Bilder von entleerten Felsgräbern. Der Schatten meines Körpers weist über die begrenzte Räumlichkeit hinaus.
Inhaltlich orientiert sich das künstlerische Schaffen von Veronika Matt an gesellschaftspolitischen Themen und zieht sich meist über längere Zeiträume hinweg. In ihrem Atelier arbeitet sie in der Regel an mehreren Inhalten parallel. Das Medium zur Umsetzung wird vom Thema geleitet. Der Garten der Hoffnung gemalt von Veronika Matt mit gespendeten Nagellackresten.
«In 2 Wochen wäre Andrij 20 Jahre alt geworden»
Gärten können ein Zufluchtsort sein und durch ihre Schönheit Kraft und Trost spenden Unveränderbares zu ertragen.
«Garten der Hoffnung» ist ein Gegenentwurf zur Ohnmacht, die viele Menschen in der gegenwärtigen Situation von weltweiten Konflikten und Krieg empfinden.
Elisabeth Huppmann, Koordination
Rahmenprogramm
Freitag, 30.08.2024, 19:00h-20.00h
Die Weise von Liebe und Tod des Cornets Christoph Rilke
Brigitte Hasler hat während ihres Residenzaufenthaltes in Berlin ein grafisches Buch geschaffen, das sie im Kulturhaus Rössle mit einer Diashow und dem Vortrag des Textes von Rainer Maria Rilke präsentieren wird.
Freitag, 20.09.2024, 18.30h -19.30h
Offene Probe mit der Tischharfengruppe Saitenspiel – initiiert von Veronika Matt
Zum Mitspielen mit einem Saiteninstrument oder zum Zuhören. Ein experimenteller Versuch zum musikalischen Miteinander.
Öffnungszeiten
Freitag, 18.00h – 20.00h
Samstag, 14.00h – 18.00h
Sonntag, 14.00h – 18.00h